Unsere Fortbildungsreihe wird zurzeit neu überarbeitet. Der erste Termin findet voraussichtlich im Juni 2025 statt.
Die Informationen werden laufend aktualisiert, bitte besuchen Sie dazu regelmäßig unsere Homepage.
Block 1: ICF-basierte Rehabilitation
Datum: 13.06.2025
Uhrzeit: 14:00-20:00
Format: Webinar
In dieser Fortbildung erhalten Sie fundierte Einblicke in das biopsychosoziale Modell sowie in die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen des biopsychosozialen Modells vermittelt, gefolgt von einer Einführung in das ICF.
Die Fortbildung geht darüber hinaus auf die praktische Umsetzung der ICF im medizinischen Kontext ein. Sie lernen, wie Sie die ICF effektiv in der Erstellung von medizinischen Leistungsprofilen nutzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Formulierung von Teilhabe-, Aktivitäts- und Funktionszielen. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden die erlernten Konzepte vertieft und in konkrete Handlungskompetenzen umgesetzt.
Datum: 17.10-18.10.2025
Uhrzeit: 14:00
Format: Wien
Diese Fortbildung bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), pulmonalen Erkrankungen (PUL), Stoffwechselerkrankungen (STV), onkologischen Erkrankungen (ONK) und Bewegungsapparat/ Rehabilitation (BSR). Sie lernen die neuesten Entwicklungen sowie deren Bedeutung für eine präzise Patientenversorgung kennen.
Tag 1:
- Aktuelle Diagnostik und Therapieansätze für HKE, PUL, STV, ONK und BSR
- Bedeutung einer exakten Diagnostik zur Vermeidung falscher Behandlungen
Tag 2:
- Vertiefung der Leistungsdiagnostik: Belastungstests, Anpassung von Herz-Kreislaufsystem, Stoffwechsel und Atmungsorgane an körperliche Belastung
- Fallbeispiele zur richtigen Anwendung und Vermeidung falscher Therapien
Block 3: Trainingstherapie und Atemtherapie
Datum: tba 2026
Uhrzeit: tba
Format: Präsenz
Trainingstherapie – Theorie und Praxis für eine indikationsspezifische Rehabilitation
- Ausdauertraining, Krafttraining und Koordinations- und Bewegungstraining für den Alltag
- Indikationsspezifische Rehabilitation: Kardiologische, pneumologische, metabolische, onkologische Rehabilitation sowie Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates
- Anwendung von Trainingstherapie bei postinfektiösen Erkrankungen
Atemtherapie – Die Rolle der Atmung in der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder
Block 4: geschlechtsspezifische Therapie und Telerehabilitation
Datum: tba 2026
Uhrzeit: tba
Format: Webinar
Sexualität und geschlechtsspezifische Therapie
Telerehabilitation – Chancen und Risiken
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Telemedizin und ihre Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen. Sie erfahren, wie Telemedizin in der Kardiologie und Telemonitoring in der Diabetologie eingesetzt werden, um Patienten aus der Ferne zu betreuen und zu überwachen. Zudem wird auf die digitale Unterstützung der Trainingstherapie in der onkologischen Rehabilitation und orthopädischen Rehabilitation eingegangen, wobei die Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse erläutert werden.
Block 5: Diätologie und Lebensstilmodifikation
Datum: tba 2026
Uhrzeit: tba
Format: Präsenz
Neue Erkenntnisse der Diätetik und Ernährungsmedizin in der Rehabilitation
Lebensstilmodifikation – Strategien und Methoden zur Verhaltensänderung
Anmeldung